ie Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt:
In Sitzungsvorlagen, die sich mit Erschließung oder Umwidmung neuer Gewerbegebiete oder Gewerbeflächen befassen, soll künftig gegenübergestellt werden:
1. Die erwarteten Erträge aus Verkauf von Gewerbeflächen
2. Die erwarteten Erträge aus Gewerbesteuer mit Zeithorizont
3. Die zunächst von der Stadt zu tätigen Investitionen, wie Kauf von Flächen und Erschließung
4. Die erwarteten, nicht umlegbaren Kosten, insbesondere Planungskosten Stromkosten für Beleuchtung oder Lichtsignalanlagen Kosten für Straßenreinigung, Schneeräumung und Abfallbeseitigung Kosten für notwendige Sanierungen (Straßenbelag usw.) im Planungshorizont Eventuell Kosten für einen Ausbau der Kläranlage
Begründung: Aus gutem Grund werden in der freien Wirtschaft Entscheidungen über Investitionen anhand vorangegangener Rentabilitätsberechnungen getroffen. In diesem Zusammenhang muss auch die Versiegelung von Boden bzw. die Zerstörung natürlicher Ressourcen als Kostenfaktor und damit Investition betrachtet werden.
Demzufolge ist für die Zukunftsfähigkeit einer Stadt nicht nur das ökonomische Wachstum wichtig, sondern im gleichen Maße auch der Erhalt ökologischer Werte. Zur Abwägung dieser beiden wichtigen Punkte ist die geforderte Kosten-/Nutzenaufstellung unabdingbar. Sowohl die geplanten Kosten, als auch eine Schätzung der zu erwartenden Gewerbesteuer sollte sich aus Erfahrungswerten ableiten lassen. Über entsprechende Kontierung kann die Investitionsentscheidung über die Zeit bewertet und nachfolgende Maßnahmen gezielter angegangen werden. Eventuell entstehenden Arbeitsplätze sind in die Abwägung mit einzubeziehen, es muß aber ebenso berücksichtigt werden, daß sich unter Umständen nur ein geringerer als erwarteter Finanzrückfluß einstellt.
Beispiel hierfür sind der im Bonholz bereits bestehende Garagenpark sowie große Abstellflächen ohne wesentliches Beschäftigungspotential. Obwohl die Nachfrage nach Gewerbeflächen im Raum Stuttgart scheinbar ungebrochen ist, besteht im Bonholz weiterhin Leerstand. Durch die Corona-Pandemie sind zudem freiwerdenden Flächen anderer Kommunen in attraktive Lage zu erwarten, die in direkte Konkurrenz treten. Eine genaue Prüfung der Notwendigkeit neuer Flächen ist demnach zwingend notwendig, um wertvolle Grünflächen nicht ohne Aussicht auf positive Effekte zu vernichten. Intakte Umwelt ist ein Guthaben - Zerstörung der Umwelt sind Kosten
Auf den persönlichen Kontakt mit den Menschen legt der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel sehr viel Wert. Wer mit ihm ins Gespräch kommen möchte, hat bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit dazu. Am Dienstag, 1. Juli 2025, ab 15 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.
Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@ oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40. bundestag.de
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]