Menü
18.02.2021
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, eine sachverständige Person der EnBW einzuladen, die über die Möglichkeit einer Nutzung der Bonholz-Nordwest-Erweiterung als Photovoltaik-Park informiert. Dabei sollen dem Gemeinderat und der Stadtverwaltung die verschiedenen technischen und betrieblichen Möglichkeiten für Planung, Bau und Betrieb solch einer Anlage erläutern werden.
Die EnBW hat schon zahlreiche PV-Parks in unterschiedlicher Größe realisiert und verfügt über eine große Expertise auf diesem Gebiet, so dass eine qualifizierte Information gewährleistet ist.
Begründung:Die Errichtung einer Photovoltaikanlage hat verschiedene Vorteile:
1) Die Energiewende wird gefördert und der CO2-Ausstoss reduziert durch die Nutzung einer regenerativen, nicht-fossilen Energiequelle.Es wird eine regionale und nachhaltige Stromerzeugung geschaffen.
2) Durch den Betrieb einerPhotovoltaikanlage verschafft sich die Stadt eine stabile, konjunkturunabhängige Einnahmequelle über Jahrzehnte.
3) Erschließungsmaßnahmen und Straßenbau mit Folgekosten entfallen.
4) Wird die Photovoltaikanlage als Agro-Photovoltaik betrieben, kann die wertvolle und endliche Ressource „Boden“ zweifach genutzt und die ortsnahe Landwirtschaftgestärktwerden.
Finanzierung: Vorerst keine.
Auswirkungen auf Umwelt und Klima: Positiv, falls es zum Bau einer PV-Anlage kommt.
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]