zum inhalt
Login

Benutzeranmeldung

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Passwort vergessen?

Links
  • Offene Grüne Liste STEINENBRONN
  • KREISverband Bündnis90/Die Grünen Böblingen
  • Grüne Fraktion in der REGION Stuttgart
  • LANDesverband Bündnis90/Die Grünen Stuttgart
  • BUNDesverband Bündnis90/Die Grünen Berlin
  • Die Grünen in EUROPA
  • gruene-JUGEND.de
  • GAR Grüne und Alternative in den RÄTEN
StartseiteKontaktSpendenSitemapSucheImpressumDatenschutz
banner
Menü
  • Schönaich
  • Steinenbronn
  • Waldenbuch
    • Aktuelles
    • Grünes in WaBu
    • Grüne im Gemeinderat
    • Liste Anträge
      • Zweckentfremdungsverbot
      • Ausschließlich Fahrbahnsanierung Nürtinger Str.
      • Richtigstellung 600.000 € für einen Fahrradweg
      • Ratsinformationssystem freischalten
      • Antragsliste 2019
      • Rentabilitätsberechnung
      • Klimanotstand
      • PV-Pflicht, Begrünung, Wallbox
      • Antrag Baumschutzsatzung
      • Photovoltaikpark
    • Haushalt: Anträge und Rede
  • Themen
    • Umwelt- und Klimaschutz
    • Gute Bildungschancen
    • Gesellschaftliche Teilhabe für alle
    • Gemeinsam gestalten
    • Zukunftsfähig wirtschaften
  • Wahlen
    • #BTW21
  • Kreistag
  • Kontakt/Vorstand
  • Archiv
    • Gemeinderatswahl Schönaich 26.Mai 2019
    • Landtagswahl 13.März 2016
    • Europawahl 25.Mai 2014
    • Wahl zur Regionalversammlung 25.Mai 2014
    • Kreistagswahl 25.Mai 2014
    • Gemeinderatswahl Schönaich 25.Mai 2014
  • Termine
Ortsverband SchönaichWaldenbuchListe AnträgePV-Pflicht, Begrünung, Wallbox

PV-Pflicht, Begrünung, Wallbox

4.02.2021

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, folgende Punkte als Plicht für alle Neubauten und (Punkte 1 und 2) bei Dachsanierungen aufzunehmen:


1.Photovoltaik-Anlage unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Angemessenheit

2.Dachbegrünung bei Flachdächern mit einer Dachneigung von weniger als 20 Grad

3.eine Wallbox pro Wohneinheit


Begründungen:


Photovoltaik-Pflicht: Um die Erderhitzung einzudämmen, ist ein Wechsel von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren Energien zwingend erforderlich. PV-Anlagen sind eine dezentrale, nicht-fossile Methode zur Stromgewinnung. Damit werden zukünftige Ladeinfrastrukturen entlastet und weniger Hochspannungsleitungen für den Stromtransport gebaut.

Des Weiteren gibt es für die Privatpersonen finanzielle Vorteile:

1. Nebenkostenwerden nachhaltig gespart, da sich PV-Anlagen bereits nach etwa 10 Jahren rechnen 2. Es gibt eine Vergütung für den ins öffentliche Netz eingespeisten Strom durch die gesetzlich festgelegte Einspeisevergütung.

Andere Städte machen es schon vor: In Tübingen gibt es bereits seit Juli 2018 eine PV-Pflicht für alle Neubauten.Von der Photovoltaik-Pflicht kann befreit werden, wenn stattdessen eine Solarthermieanlage errichtet wird.


Dachbegrünung: Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg schreibt zu Dachbegrünungen: „Außer durch größere und kleinere Grünflächen im Stadtgebiet lassen sich durch Dachbegrünungen stadtklimatische Defizite in Bezug auf den Feuchtigkeitshaushalt und das thermische Milieu mindern (DEUTSCHER DACHGÄRTNERVERBAND, 2011). Dazu kommen noch bauphysikalische Vorteile von Dachbegrünungen. Dächer bieten in Städten und Gemeinden bisher vielfach ungenutzte Flächenreserven für die Schaffung von Grünflächen.“Die rechtlichen Grundlagen sind in § 74 (3) 2. LANDESBAUORDNUNGfestgeschrieben.(https://www.staedtebauliche-klimafibel.de/?p=67&p2=6.1.4)


Ladestationen für E-Autos: Aufgrund der hohen Umweltbelastung von Verbrenner-Motoren steigen immer mehr Menschen auf die umweltfreundlichere elektrische Alternative um. Der Anteil von neuzugelassenen E-Autos in Baden-Württemberg ist von 2018 bis 2019 um 76% gestiegen, mit einem weiteren Anstieg in den nächsten Jahren ist zu rechnen. Für die Benutzung der Elektro-Autos ist eine Ladestation nötig, daher soll es einen Schlüssel für eine Ladestation pro Wohneinheit geben. Auch für Hybrid Autos, die oft aufgrund fehlender Lademöglichkeit nicht geladen werden, ist eine Ladestation zu Hause vorteilhaft. Derzeit gibt es eine großzügige Förderung für die Installation von Ladestationen, wohingegen ein nachträglicher Einbau mit hohen Kosten verbunden ist.


Finanzierung:Keine größeren Kosten.

Aufwand: Arbeitszeit der Verwaltung.

Auswirkungen auf Umwelt und Klima:Positiv.

Waldenbuch

  • Aktuelles
  • Grünes in WaBu
  • Grüne im Gemeinderat
  • Liste Anträge
    • Zweckentfremdungsverbot
    • Ausschließlich Fahrbahnsanierung Nürtinger Str.
    • Richtigstellung 600.000 € für einen Fahrradweg
    • Ratsinformationssystem freischalten
    • Antragsliste 2019
    • Rentabilitätsberechnung
    • Klimanotstand
    • PV-Pflicht, Begrünung, Wallbox
    • Antrag Baumschutzsatzung
    • Photovoltaikpark
  • Haushalt: Anträge und Rede