07.04.24 –
hast du das Problem noch nicht verstanden (Marshall Rosenberg – Begründer der Empathischen Kommunikation).
Erneut haben wir im Amtsblatt in einem Bericht der CDU von „Blockade-Politik“ im Gemeinderat gelesen. Dies ist eine mögliche Interpretation, wenn bei einer Abstimmung nicht alle für die vorgeschlagene Lösung stimmen. So zum Beispiel geschehen bei der Abstimmung bezüglich der Planung für das neue Baugebiet „Erweiterung Nord“.
Selbstverständlich ist Erschließung von Wohnraum wichtig. Darüber besteht Konsens bei allen Fraktionen. Auf dem Weg zu diesem Ziel gibt es sicherlich mehr Aspekte als nur finanzielle Vorteile für die Gemeinde und die Schaffung von relativ teurem Wohnraum. Wir laden dazu ein, einige andere Sichtweisen nachzuvollziehen:
Die Auseinandersetzung mit anderen Sichtweisen ermöglicht Lernen und verstehen, was die Menschen in der Gemeinde bewegt. Dies ist anspruchsvoll, im Prozess Veränderungen unterworfen und bringt Konflikte mit sich – das ist das Wesen der Demokratie. Es ist die Aufgabe des Gemeinderates, die bestmögliche Lösung zu finden, um die Bedürfnisse möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger darin zu integrieren. Hinzu kommt, dabei nachhaltig und im Interesse der nachfolgenden Generationen vorausschauend zu handeln.
Auch wenn man die Sichtweise des anderen versteht und nachvollziehen kann, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass man die Argumente auf gleiche Weise priorisiert und ihnen zustimmt. Dann kommt es zu unterschiedlichem Abstimmungsverhalten. Die dadurch vielleicht aufkommende Frustration ist verständlich. Gleichzeitig bietet die Demokratie häufig die Möglichkeit, mit Durchhaltevermögen am Ball zu bleiben und in der gemeinsamen respektvollen Auseinandersetzung mit dem Sachverhalt das Problem zu durchdringen und mehrheitsfähige Lösungen zu finden.
Mirjam Geier und das GreenTeam
Kategorie
Hallo zusammen,
auch dieses Jahr sollen auf dem Marktplatzfest wieder alle Speisen auf echten Tellern serviert werden. Das erhöht den Genuss und nutzt der Umwelt durch die Vermeidung von sehr viel Einweg-Material.
Damit alles reibungslos funktioniert, benötigen wir noch Hilfe beim Einsatz des Geschirrmobils. Wir würden uns freuen, wenn sich noch ein paar fleißige Hände finden würden.
Der geplante Einsatz ist
Samstag, 13.09., nachmittags/abends
Sonntag, 14.09., mittags/nachmittags/abends
Der Einsatz kann individuell abgestimmt werden zwischen 2 - 3,5 Stunden. Finden sich viele helfende Hände, sind auch die Schichten kürzer. Gute Stimmung inklusive!
Wer Zeit und Lust hat und aktiven Umweltschutz unterstützen will, kann sich gerne mit bevorzugtem Zeitpunkt und maximaler Dauer der Mithilfe über info@ oder direkt per WhatsApp bei mir melden: +49 15118455193 gruene-waldenbuch.de
Vorab vielen Dank und liebe Grüße von Sebastian Winkler, Gemeinderat
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]