07.04.25 –
Das Jahr 2024 war das wärmste Jahr seit Aufzeichnung der Klimadaten. Damit bestätigt sich der weitere dramatische Anstieg der Erderwärmung. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse deuten an, dass insbesondere die Weltmeere aufgrund weniger Wolken sich verstärkt aufwärmen, neben dem stark geschädigten Wäldern nicht zuletzt in Mitteleuropa, geht damit ein weiterer Speicher für das Klimagas CO2 verloren, womit eine weitere Zunahme der CO2-Konzentration in der Atmosphäre und damit ein noch schnellerer Anstieg der globalen Klimaerwärmung zu erwarten ist.
Wärmere Ozeane können weniger Gase aufnehmen - daher leidet zunehmend die Speicherkapazität der Weltmeere, einen Teil der Kohlendioxid-Konzentration der Atmosphäre zu binden. Absterbende Bäume selbst binden weniger CO2, der Zerfallsprozess hingegen setzt sogar CO2 aus. Die Ursachen für die "kochenden" Weltmeere und dem Waldsterben liegen am Klimawandel. Trockene Perioden, heiße Hitzewellen führen zu Erwärmung der Weltmeere wie auch dem Austrocknen der Waldböden. Letzteres bedingt weniger Abwehrkräfte der Bäume auch gegen Schädlinge.
Daher sind Klimaschutz und Klimaanpassung kein Themen, das weiter nach hinten geschoben werden können. Politische Arbeit ist es, den Klimaschutz in der Agenda der neuen Bundesregierung zu verankern.
Am kommenden Freitag findet daher in Sindelfingen ein Klimastreik der "for-Future"-Bewegung auf dem Marktplatz statt. Beginn ist 16h. Der OV Schönaich-Steinenbronn-Waldenbuch unterstützt die Aktion und wird mit Vertretern teilnehmen. Wir planen u.a. Fahrgemeinschaften aus Schönaich.
Kategorie
Die Teckwerke Bürgerenergie-Genossenschaft stellt sich und die Möglichkeiten der Beteiligung an der Energiewende vor
18.30h am 17. Oktober 2025 im bürgersaal in Schönaich.
Weitere Termine im Bild
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]