12.07.24 –
Stammtisch zum Thema "Wasserstoff"
Am Donnerstag, 11.7.24, fand der "Grüne Stammtisch" zum Thema "Wasserstoff und erneuerbare Energien" statt.
Unser Physiker Dr. Harry Barowski führte in einem Initial-Vortrag in das Thema ein, das anschliessend zu einer angeregten Diskussion führte, die das Gesamtkonzept einer Wasserstoffwirtschaft in vielen Facetten ausleuchtete:
Nach der Betrachtung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff (H2) wurde dieses Gas als ein potentiell wichtiger Energieträger der Zukunft betrachtet: Die Erwartungen an Wasserstoff sind groß: Für viele Menschen verspricht der Einsatz dieses vielversprechenden Gases, an gewohnter Technik weiter festhalten zu können. Weil Wasserstoff mit (grüner) Energie aufwendig hergestellt werden muss, zeigt, dass eine Wasserstoff-Wirtschaft zunächst unter dem Mangel von grünem Wasserstoff leidet, die Kosten hoch und der Einsatz für wenige Branchen Vorrang hat, die ohne Wasserstoff nicht klimaneutral werden können. Vor allem wird Wasserstoff benötigt, chemische Prozesse für Grundprodukte der chemischen Industrie in Gang zu setzen, Schiffe und Flugzeuge in Zukunft anzutreiben (etwa über den Umweg der eFuels), oder in der Stahlproduktion durch direkten Einsatz Metalle zu gewinnen. Als ein möglicher Energiespeicher kann Wasserstoff als saisonaler Speicher dienen oder Gaskraftwerke zur Spitzenlast-Unterstützung antreiben.
Die allerdings geringere Effizienz macht Wasserstoff zu einem bisher raren und auf absehbare Zeit teuren Energieträger - auch wenn die Herstellung mithilfe von Überschuss-Energie aus Wind, Solar, Wasserkraft erfolgt. So wird auch der Einsatz für Gasheizungen oder als Einsatz bei Individualverkehr über eFuels auf absehbare Zeit teuer und wirtschaftlich kaum rentabel sein.
Dieses spannende Thema rund um Wasserstoff wird damit sicher eine Fortsetzung in einem weiteren "Grünen Stammtisch" finden.
Kategorie
OV | Schönaich | Steinenbronn | Waldenbuch
Auf den persönlichen Kontakt mit den Menschen legt der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel sehr viel Wert. Wer mit ihm ins Gespräch kommen möchte, hat bei einer telefonischen Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit dazu. Am Dienstag, 1. Juli 2025, ab 15 Uhr beantwortet er gerne Fragen zu aktuellen oder allgemeinen politischen Themen. Auch hat er ein offenes Ohr für Kritik und Anregungen.
Eine vorherige Terminvereinbarung ist erforderlich per E-Mail an matthias.gastel.ma08@ oder telefonisch unter der Nummer 0711/997 261 40. bundestag.de
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]