12.07.24 –
Stammtisch zum Thema "Wasserstoff"
Am Donnerstag, 11.7.24, fand der "Grüne Stammtisch" zum Thema "Wasserstoff und erneuerbare Energien" statt.
Unser Physiker Dr. Harry Barowski führte in einem Initial-Vortrag in das Thema ein, das anschliessend zu einer angeregten Diskussion führte, die das Gesamtkonzept einer Wasserstoffwirtschaft in vielen Facetten ausleuchtete:
Nach der Betrachtung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Wasserstoff (H2) wurde dieses Gas als ein potentiell wichtiger Energieträger der Zukunft betrachtet: Die Erwartungen an Wasserstoff sind groß: Für viele Menschen verspricht der Einsatz dieses vielversprechenden Gases, an gewohnter Technik weiter festhalten zu können. Weil Wasserstoff mit (grüner) Energie aufwendig hergestellt werden muss, zeigt, dass eine Wasserstoff-Wirtschaft zunächst unter dem Mangel von grünem Wasserstoff leidet, die Kosten hoch und der Einsatz für wenige Branchen Vorrang hat, die ohne Wasserstoff nicht klimaneutral werden können. Vor allem wird Wasserstoff benötigt, chemische Prozesse für Grundprodukte der chemischen Industrie in Gang zu setzen, Schiffe und Flugzeuge in Zukunft anzutreiben (etwa über den Umweg der eFuels), oder in der Stahlproduktion durch direkten Einsatz Metalle zu gewinnen. Als ein möglicher Energiespeicher kann Wasserstoff als saisonaler Speicher dienen oder Gaskraftwerke zur Spitzenlast-Unterstützung antreiben.
Die allerdings geringere Effizienz macht Wasserstoff zu einem bisher raren und auf absehbare Zeit teuren Energieträger - auch wenn die Herstellung mithilfe von Überschuss-Energie aus Wind, Solar, Wasserkraft erfolgt. So wird auch der Einsatz für Gasheizungen oder als Einsatz bei Individualverkehr über eFuels auf absehbare Zeit teuer und wirtschaftlich kaum rentabel sein.
Dieses spannende Thema rund um Wasserstoff wird damit sicher eine Fortsetzung in einem weiteren "Grünen Stammtisch" finden.
Kategorie
OV | Schönaich | Steinenbronn | Waldenbuch
Hallo zusammen,
auch dieses Jahr sollen auf dem Marktplatzfest wieder alle Speisen auf echten Tellern serviert werden. Das erhöht den Genuss und nutzt der Umwelt durch die Vermeidung von sehr viel Einweg-Material.
Damit alles reibungslos funktioniert, benötigen wir noch Hilfe beim Einsatz des Geschirrmobils. Wir würden uns freuen, wenn sich noch ein paar fleißige Hände finden würden.
Der geplante Einsatz ist
Samstag, 13.09., nachmittags/abends
Sonntag, 14.09., mittags/nachmittags/abends
Der Einsatz kann individuell abgestimmt werden zwischen 2 - 3,5 Stunden. Finden sich viele helfende Hände, sind auch die Schichten kürzer. Gute Stimmung inklusive!
Wer Zeit und Lust hat und aktiven Umweltschutz unterstützen will, kann sich gerne mit bevorzugtem Zeitpunkt und maximaler Dauer der Mithilfe über info@ oder direkt per WhatsApp bei mir melden: +49 15118455193 gruene-waldenbuch.de
Vorab vielen Dank und liebe Grüße von Sebastian Winkler, Gemeinderat
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]
Tierschutz spielt für die neue Bundesregierung offenkundig keine Rolle mehr. Mit der Entscheidung des neuen Bundeslandwirtschaftsministers [...]